Fremdsprachen zu verstehen ist nicht immer einfach. Besonders nicht, wenn man erst sie erst lernt oder wenn es um Themen mit vielen fremden Vokabeln geht. Zum Glück gibt es einige sehr gute Übersetzungsprogramme die nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ganze Texte aus vielen verschiedenen Sprachen übersetzen können. In diesem Artikel zeige ich dir drei kostenlose Online Übersetzungstools.
Wenn du die Beschreibung der Übersetzungsprogramme überspringen möchtest: Hier geht es direkt zum Vergleich.
Google Übersetzer
Der Klassiker unter den Übersetzern. Fast jeder hat in irgendeiner Form den Übersetzer von Google schon einmal benutzt. Sei es im Browser Google Chrome, der Suchmaschine von Google oder einem Android Smartphone. In der Suchmaschine wird der Übersetzer wohl am meisten eingesetzt. Es ist dieses Widget, welches erscheint wenn man mit Google nach Dingen wie “electrical engineering deutsch” sucht. Also Fremdwort + Sprache in die man übersetzen möchte.

Der Übersetzer von Google ist, abgesehen von der Suchmaschine, auch direkt im Browser oder als App für dein Smartphone verfügbar (Android und iOS).
Das Tool von Google kann recht viel und ist einfach zu bedienen. Füge ein bestimmtes Wort oder einen Text ein und das Tool liefert dir in den meisten Fällen ein recht gutes Ergebnis in der gewünschten Sprache. Die Sprache des zu übersetzenden Textes erkennt der Übersetzer dabei sogar von selbst. Bedenken muss man nur, dass die Zeichenanzahl auf maximal 5.000 beschränkt ist.
Nach Klick auf ein übersetztes Wort, zeigt dir Google sogar alternative Wörter an die an dieser Stelle passen würden.

Wenn du ein Mikrofon bzw. Headset hast, kannst du den zu übersetzenden Satz sogar direkt im Browser aufnehmen und übersetzen lassen. Inklusive anschließendes Vorlesen von Google.
Aber der Google Übersetzer bietet noch mehr. Es ist auch möglich ganze Dokumente (.docx, .pdf, .pptx, .xlsx) und Webseiten zu übersetzen.


In der App des Google Übersetzer gibt es auch eine Funktion um Unterhaltungen zu übersetzen und du kannst fremdsprachigen Text fotografieren und ebenfalls übersetzen lassen. Perfekt für Reisen!
DeepL Übersetzer
Der Übersetzer von DeepL hat in den letzten Jahren immer mehr an Bekanntheit gewonnen. Auch hier ist es möglich einzelne Wörter, gesamte Texte und Dokumente zu übersetzen. Dieser Übersetzer erkennt ebenfalls die zu übersetzende Sprache automatisch und hat eine Funktion mit der man sich den übersetzten Text vorlesen lassen kann. Wie bei dem Übersetzer von Google, gibt es auch hier eine maximale Zeichenanzahl von 5.000.

Abgesehen von der Version im Browser, bietet DeepL auch Apps für Desktop (Window und macOS), sowie Smartphones (Android und iOS).
Es ist auch möglich Dokumente zu übersetzen (.docx, .pptx, .pdf), aber leider keine Webseiten. Man kann jedoch mithilfe der Desktop-Version einen Text im Browser oder anderswo markieren und mit einem Tastenkürzel (STRG und zwei mal C) den DeepL Übersetzer mit dem entsprechenden Wort öffnen.
Microsoft Übersetzer
Und zu guter Letzt noch der Übersetzer von Microsoft. Genauso wie die beiden anderen ist auch dieser Übersetzer im Browser und als Smartphone App (Android und iOS) verfügbar.

Man kann einzelne Wörter oder ganze Text, mit automatischer Spracherkennung, übersetzen lassen. Anstatt 5.000 Zeichen, ist das Maximum hier jedoch auf 1.000 Zeichen begrenzt. Diesen Nachteil gleicht der Übersetzer von Microsoft dafür mit anderen Funktionen aus. Beispielsweise bietet die Smartphone App neben dem klassischen Übersetzen auch ein Phrasebook an, in dem man die wichtigsten Sätze in der jeweiligen Sprache rasch zur Hand hat. Wie beim Google Übersetzer gibt es auch die Funktion Fotos aufzunehmen und darauf befindliche Text direkt übersetzen zu lassen. Das ist noch nicht alles. Mit dem Microsoft Translator kann man auch Online-Unterhaltungen im Browser und/oder der Smartphone App organisieren. Vorausgesetzt du hast einen kostenlosen Microsoft Account. In diesen Unterhaltungen werden die Sätze der Gesprächsteilnehmer direkt übersetzt.

Übersetzer Vergleich
Google Übersetzer | DeepL Übersetzer | Microsoft Übersetzer | |
---|---|---|---|
Maximale Zeichenanzahl pro Übersetzung | 5.000 | 5.000 | 1.000 |
Dictionary mit Informationen zu bestimmten Wort | Ja | Ja | Nein |
Automatische Spracherkennung | Ja | Ja | Ja |
Sprachein-/Ausgabe | Ja | Nur Sprachausgabe | Nur Sprachausgabe |
Dokumente übersetzen | Ja (.docx, .pdf, .pptx, .xlsx) | Ja (.docx, .pptx, .pdf) | Nein |
Webseiten übersetzen | Ja | Nein | Nein |
Bilder übersetzen | Ja (in Smartphone App) | Nein | Ja (in Smartphone App) |
Im Browser verfügbar | Ja | Ja | Ja |
Desktop-App | Nein | Ja | Nein |
Smartphone-App | Ja (Android und iOS) | Ja (Android und iOS) | Ja (Android und iOS) |
Gespräche in Echtzeit übersetzen | Ja (in Smartphone App) | Nein | Ja (wenn Teilnehmer an Online-Unterhaltung teilnehmen) |
Mein persönlicher Favorit ist der Übersetzer von Google, aber es gibt noch viele andere Alternativen und ständig neue Entwicklungen, Funktionen und Verbesserungen. Deshalb zahlt es sich aus hin und wieder auch neue Programme zu testen. Und sei es nur um sicherzugehen, dass dein Favorit immer noch am besten zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt.
Ich hoffe dir hat dieser Artikel dabei geholfen einen Übersetzer für dich zu finden. Falls du Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Programme/Tools kennst, die ich mir unbedingt ansehen sollte, lass es mich wissen und schreib mir eine E-Mail an nico@besser-lernen.blog!